Update – Was gut ist kann noch besser werden
Nachdem mir bei einer zu schnellen Landung der Rumpf gebrochen war wurde dieser wieder geflickt und weiter geflogen. Irgendwann wollte ich dann aber wieder einen schönen Faun, ohne hässlichen Flicken. Mittlerweile bietet der Hersteller die Rümpfe in 3 verschiedenen Bauformen an. Segler mit Kabinenhaube, Segler mit Abziehhaube und einen Rumpf für Elektroantrieb. Für um die 35€ habe ich mir den Rumpf für Elektroantrieb gekauft. Der Motorspant ist schon eingeklebt (Rumpftyp 2) für max. Motor Ø 28 mm, Spinner Ø 30 mm.
Meinen Motor (EMAX GT2210/11 1470KV) habe ich mit hängen und würgen in diesen Rumpf bekommen, mehr geht absolut nicht. Der Ausschnitt der Kabinenhaube ist auch nicht gerade üppig ausgefallen. man bekommt aber alles gerade noch so rein. Es ist halt ein kleiner Flieger.
Beim Umbau auf den neuen Rumpf habe ich vom V-Leitwerk auf Kreuzleitwerk umgerüstet. Die Anlenkung vom V-Leitwerk war immer sehr fummelig. Ich lenke jetzt das Seitenruder nicht mehr an und spare mir dadurch ein Servo. Fliege den Faun also nur noch mit Quer und Höhenruder was super funktioniert, mehr braucht man nicht.
Das komplette hintere Leitwerk kann ich mit 2 Schrauben schnell demontieren. Dafür habe ich mir spezielle Leitwerkshalter mit einem 3D Drucker hergestellt. Mein Faun passt durch die geteilten Flächen und das abnehmbare Leitwerk weiterhin in den original Karton. Durch die kleinen Packmaße also ein „immer dabei Modell“